AUFGABE A: KÖRPERSPANNUNG
Für Kinder der Klassenstufen 5 und 6, im Alter von 10-12 Jahren
Material
• Schwimmbecken mit einer Wassertiefe von mindestens 1,35 m und einer Länge von mindestens 15 m
• Markierungshütchen am Beckenrand
Helfer*innen
• 1 Beobachter*in für jedes Kind, das im Wasser die Übung ausführt
• 1 Protokollant*in
Wertung
• Die Übung wird mit „gekonnt“ bewertet, wenn mit angespannten, gestreckten Beinen geschwommen wird, die Zehen aus dem Wasser schauen und bei der Rolle eine Orientierung erkennbar ist.
Kurzbeschreibung / Organisation
• Das Ziel der Übung A besteht darin, dass die Kinder üben, ihre Körperspannung zu halten und den Wasserwiderstand zur Fortbewegung nutzen.
• Zu Beginn nehmen die Kinder ihre Startposition an der Beckenwand ein. Dafür halten sie sich mit einer Hand am Beckenrand fest. Den zweiten Arm strecken sie von der Wand weg in Richtung des gegenüberliegenden Beckenrandes. Ihre Beine hocken sie an und stellen beide Füße fest gegen die Beckenwand. Den Blick richten sie auf den ausgestreckten Arm.
• Auf ein Startkommando lösen die Kinder sich vom Beckenrand und drehen sich in die Rückenlage. • Die Kinder liegen nun auf dem Rücken, ihre Beine sind gestreckt, ihre Füße sind angezogen. Die Fußsohlen zeigen nach vorn, die Zehen schauen aus dem Wasser. • Die Kinder schwimmen bis zur 15 m Markierung in die Richtung ihrer Füße. Den Vortrieb erzielen sie durch eine Paddelbewegung der Hände.
• Wenn sie mit dem gesamten Körper die Markierung passiert haben, führen die Kinder eine Rolle (360°) um die Körperbreitenachse aus.
• Auf dem Rückweg „rudern“ die Hände, der Blick der Kinder ist entgegen der Schwimmrichtung gerichtet. Die Zehen schauen erneut aus dem Wasser. • Die Aufgabe endet, wenn die Kinder die Beckenwand wieder erreicht haben.
AUFGABE B: KÖRPERWELLE
Für Kinder der Klassenstufen 5 und 6, im Alter von 10-12 Jahren
Material
• Schwimmbecken mit einer Wassertiefe von mindestens 1,80 m und einer Länge von mindestens 25 m
• Markierungshütchen am Beckenrand
Helfer*innen
• 1 Beobachter*in für jedes Kind, das im Wasser die Übung ausführt
• 1 Protokollant*in
Wertung
• Die Übung wird mit „gekonnt“ bewertet, wenn die Delfinbewegung (Körperwelle) über eine Strecke von 15 m unter Wasser erkennbar den Körper antreibt.
Kurzbeschreibung / Organisation
• Die Aufgabe B verknüpft die Anforderungen der Körperwelle mit dem Startsprung und dem Tauchen.
• Auf ein Startkommando springen die Kinder mit einem Kopfsprung vom Startblock ins Wasser.
• Unmittelbar nach dem Eintauchen ins Wasser beginnen sie unter der Wasseroberfläche mit dem Ausführen der Körperwelle in Bauchlage.
• Das Ziel ist erreicht, wenn sie nach 15 m die Markierung mit den Füßen passiert haben und auftauchen.
AUFGABE C: SCHWIMMEN — WECHSELSPIELE
Für Kinder der Klassenstufen 5 und 6, im Alter von 10-12 Jahren
Material
• Schwimmbecken mit einer Wassertiefe von mindestens 1,80 m und einer Länge von mindestens 25 m
Helfer*innen
• 1 Beobachter*in für jedes Kind, das im Wasser die Übung ausführt
• 1 Protokollant*in
Wertung
• Die Übung wird mit „gekonnt“ bewertet, wenn der Start mit einem Kopfsprung erfolgt und die Schwimmstrecke mit dem vorgegebenen Zyklen-Wechsel zurückgelegt wird.
Kurzbeschreibung / Organisation
• Die Aufgabe C verknüpft eine Schwimmstrecke mit der koordinativen Anforderung der Rhythmusfähigkeit.
• Auf ein Startkommando springen die Kinder mit einem Kopfsprung vom Startblock ins Wasser.
• Nach dem Ausgleiten und Auftauchen schwimmen sie mit Wechselarmzug und Wechselbeinschlag eine Strecke von 25 m auf die gegenüberliegende Beckenseite (s. Anlage „Schwimmarten“, S. 140 ff.).
• Dabei wechseln sie alle drei Armzüge die Körperlage vom Bauch auf den Rücken und zurück auf den Bauch (3 Züge Kraul; 3 Züge Rückenkraul).
• Das Ziel ist erreicht, wenn die Kinder nach 25 m am gegenüberliegenden Beckenrand anschlagen.
AUFGABE D: WASSERBALL DRIBBELN
Für Kinder der Klassenstufen 5 und 6, im Alter von 10-12 Jahren
Material
• Schwimmbecken mit einer Wassertiefe von mindestens 1,80 m und einer Länge von mindestens 25 m
• 1 Wasserball (alternativ kann auch ein Gymnastikball eingesetzt werden)
Helfer*innen
• 1 Beobachter*in für jedes Kind, das im Wasser die Übung ausführt
• 1 Protokollant*in
Wertung
• Die Übung wird mit „gekonnt“ bewertet, wenn die Kinder Freistil schwimmen und der Wasserball kontinuierlich zwischen den Armen gedribbelt wird.
Kurzbeschreibung / Organisation
• Die Übung D verfolgt das Ziel, die Schwimmart Kraul variieren zu können und Ansätze aus der Sportart Wasserball einzuführen.
• Auf ein Startkommando springen die Kinder vom Startblock oder vom Beckenrand mit einem Wasserball zwischen den Händen ins Wasser.
• Nach dem Eintauchen ins Wasser dribbeln sie mit dem Ball auf die gegenüberliegende Beckenseite ( Wasserballkraul).
• Während des Schwimmens achten die Kinder darauf, dass sie den Ball kontinuierlich zwischen ihren Armen führen.
• Das Ziel ist erreicht, wenn sie nach 25 m am gegenüberliegenden Beckenrand anschlagen.