ANLAGE: eBIP KOMPLEXÜBUNG
Für die Klassenstufen 1 und 2 sowie 3 und 4

Phase 1: Ausgangsstellung
• Beine gehockt, beide Füße berühren mit der gesamten Fläche fest die Beckenwand.
• eine Hand am Beckenrand, die andere in Vorhalte.
• Blick in Schwimmrichtung.

Phase 2: Abstoß und Gleiten in Bauchlage
• Kräftiger und zweckmäßiger Abstoß nach vorn in Schwimmrichtung.
• Gleiten in gestreckter und stabiler Körperlage.
• Kopf strömungsgünstig zwischen den Armen.

Phase 3: Rollbewegung vorwärts um die Körperbreitenachse
• Hüftimpuls mit Unterstützung der Hände (Paddeln).
• Kopfsteuerung durch Kinn an die Brust.
• Bewegung auf kleinstem Radius.

Phase 4: Auftauchen in einer senkrechten Körperposition im Wasser
• Rechtzeitige Beendigung der Rollbewegung.
• Orientierung und Blick in Schwimmrichtung.
• Aufrechte Körperposition kurzzeitig erhalten.

Phase 5: Fortbewegung an den Beckenrand und selbstständiges Verlassen des Wassers
• Beliebiges Fortbewegen zum Beckenrand.
• Ohne Hilfe von außen hangelnd und stützend das Wasser verlassen.
• Beidbeiniger fester Stand am Beckenrand.

Phase 6: Absprung vom Beckenrand (fußwärts)
• Drehung um die Körperachse bis zur Blickrichtung zum Wasser.
• Blick auf den Tauchring im Wasser.
• Mutiger und kräftiger Absprung ins Wasser.
• Kräftiges Einatmen durch den Mund. während der Flugphase.
Für die Klassenstufen 3 und 4

Phase 7: Eintauchen ins (tiefe) Wasser
• Widerstandsarmes (Spritzer freies) fußwärtiges Eintauchen in gestreckter Körperposition.
• Arme befinden sich beim Eintauchen dicht am Körper.
Phase 8: Gleiten in den Sitz
• Senkrechtes Gleiten in die aufrechte Sitzposition neben einem Tauchring.
• Deutlich erkennbare Sitzposition durch seitliches Paddeln halten.
• Bewusst rhythmische und kontinuierliche Ausatmung durch Mund und Nase.

Phase 8: Gleiten in den Sitz
• Senkrechtes Gleiten in die aufrechte Sitzposition neben einem Tauchring.
• Deutlich erkennbare Sitzposition durch seitliches Paddeln halten.
• Bewusst rhythmische und kontinuierliche Ausatmung durch Mund und Nase.

Phase 9: Aufnahme des Tauchrings und Auftauchen
• Erkennen und Ergreifen des Tauchrings mit einer oder beiden Händen.
• Kräftiger Abstoß vom Beckengrund mit beiden Füßen senkrecht nach oben.
• Deutlich erkennbare Präsentation des Tauchrings durch Hochhalten außerhalb der Wasseroberfläche.
• Drehen zum Beckenrand.
• Eigenständiges Verlassen des Beckens.