Das Angebot des Leichtathletik-Wettbewerbs ist mit der Aktualisierung dieses Handbuchs nun auf das seit 2013 verbindliche Wettkampfsystem Kinderleichtathletik des Deutschen Leichtathletik-Verbandes abgestimmt. Der Wettbewerb beinhaltet jetzt zum einen die Disziplinen aus dem Disziplinkanon des Wettkampfsystems Kinderleichtathletik und zum anderen weiterhin erprobte Übungen aus dem bisherigen Angebot des Bundesjugendspiele-Wettbewerbs.
Zielgruppe
Der Wettbewerb richtet sich an die Klassenstufen 1-4. Übergangsweise kann der Wettbewerb auch in den Klassenstufen 5 und 6 durchgeführt werden.
Übungsangebot
Vier Aufgabenbereiche, „Übungsblöcke“, mit jeweils drei bis vier Aufgaben stehen zur Auswahl:
1) schnell laufen
2) weit/hoch springen
3) weit werfen/stoßen
4) ausdauernd laufen
Die Übungen ändern sich alle zwei Klassenstufen. Die Beschreibung der einzelnen Übungen ist folgendermaßen aufgebaut:
Grafik
In der jeweiligen Grafik wird der empfohlene Aufbau der Übung dargestellt.
Kurzbeschreibung / Organisation
Hier wird die Übung im Detail erklärt. Dabei wird auf das Ziel der Übung, den Aufbau und die jeweilige Organisationsform eingegangen. Beim Wettbewerb ist die Variabilität der einzelnen Übungen relevant. Die angegebenen Abstände sind dabei eine Empfehlung. Bei entsprechenden anderen räumlichen Gegebenheiten bzw. bei Berücksichtigung des Entwicklungsstandes der Kinder können die Übungen entsprechend verändert werden (z. B. die Breite der Zonen)! Wichtig ist, dass alle Kinder und Jugendlichen die Übungen unter den gleichen Bedingungen absolvieren.
Helfer*innen
Die Anzahl der beschriebenen Helfer*innen ist eine Empfehlung, die sich aus den Erfahrungen heraus bei der Durchführung der Bundesjugendspiele sowie Veranstaltungen von Kinderleichtathletik-Wettkämpfen ergeben haben.
Auswertung
In der Spalte „Wertung“ wird jeweils erläutert, welches Ergebnis in die Auswertung einfließt. Die Rangfolge der jeweiligen Ergebnisse der Übungen ist die Basis für die Endauswertung (siehe S. 20 Beispiel einer Auswertung). Im Auswertungsprogramm wird die Rangfolge automatisch erstellt. Weitere Informationen gibt es unter „Auswertung“.
Material
Alle erforderlichen Materialien für die jeweilige Übung werden in dieser Rubrik aufgelistet. Dabei wird nach Möglichkeit immer auch auf alternative Materialien hingewiesen, da z. B. nicht überall Kinderhürden verfügbar sind.
Tipps zum Eigenbau von Geräten gibt es in der Serie „Trainingsgeräte selbstgemacht“ der Deutschen Leichtathletik-Jugend unter: www.leichtathletik.de/jugend
Variationsmöglichkeiten
Sinnvolle Variationsmöglichkeiten, sofern möglich, sind bei der jeweiligen Übung zusammengefasst.
Kompatibilität Deutsches Sportabzeichen
Viele Schulen führen die Bundesjugendspiele und das Deutsche Sportabzeichen gemeinsam durch. Bei kompatiblen Übungen mit dem Deutschen Sportabzeichen wird dies jeweils unter den einzelnen Übungen erläutert.
Seit 2018 ist es zudem möglich, das Kinderleichtathletik-Abzeichen für den Bereich „Koordination“ beim Deutschen Sportabzeichen anrechnen zu lassen. Alle Informationen gibt es unter: www.leichtathletik.de/jugend/kinderleichtathletik
Kompatibilität DLV-Laufabzeichen
Die Dauerläufe im Bereich „Ausdauernd Laufen“ können nun auch für die Abnahme des DLV-Laufabzeichens verwendet werden.
Empfehlungen
Bei Bedarf werden bei den einzelnen Übungen Empfehlungen, z. B. für die Markierung der Zonen beim Weitsprung in die Zone, gegeben.
Vorbereitung
Um den Kindern und Jugendlichen ein gutes Gefühl bei der Durchführung der Bundesjugendspiele zu geben, ist es unabdingbar, dass sie im Laufe des Schuljahrs innerhalb des Sportunterrichts ausreichend auf den bevorstehenden Wettbewerb vorbereitet werden. Auch in der Halle sind Leichtathletikeinheiten im Sportunterricht durchführbar.
Materialien für den Sportunterricht mit Übungen und Tipps für Trainingsgeräte gibt es unter: www.leichtathletik.de/jugend/
Durchführung
Der Wettbewerb besteht aus einem Vierkampf. Aus jedem Übungsblock ist eine der jeweiligen Klassenstufe angemessene Übung anzubieten. Die Lehrkraft bzw. die Veranstaltungsleitung trifft somit eine Auswahl nach zeitlichen, räumlichen, materiellen und personenbezogenen Gesichtspunkten.
Der Bereich „Ausdauer“ kann aus organisatorischen Gründen im Sportunterricht vorgezogen werden.
Riegenführer*in
Für jede Riege muss ein/e Riegenführer*in ernannt werden. Diese/r erhält eine Liste mit den Namen der Kinder und Jugendlichen, auf der die Leistungen einzutragen sind.
Auswertung
Die Wertung wird innerhalb der Jahrgangsstufe, Klassenstufe, Klasse oder Gruppe nach Mädchen und Jungen getrennt durchgeführt.
Die Deutsche Leichtathletik-Jugend empfiehlt, die Auswertung für den Wettbewerb innerhalb der einzelnen Jahrgangsstufen umzusetzen. Je größer die Gruppe, umso homogener wird die Zusammensetzung von leistungsstarken und leistungsschwächeren Kindern und Jugendlichen und desto gerechter die Verteilung der Ehren-, Sieger- und Teilnahmeurkunden.
Verfahren
Die in den vier ausgewählten Übungen erreichten Platzziffern werden addiert.
Zuordnung der Urkunden
Bezogen auf die sich aus der Berechnung ergebende Reihenfolge erhalten
— die vorderen 20 % (mit den niedrigsten Platzziffern) die Ehrenurkunde,
— die mittleren 50 % die Siegerurkunde,
— die anderen 30 % erhalten die Teilnahmeurkunde.
Auf der Urkunde werden als Punktzahl die Summe der erreichten Platzziffern eingetragen. Zum besseren Verständnis sollte zusätzlich hinter der Punktzahl die Platzierung bezogen auf die Anzahl der Teilnehmer*innen der Gruppe eingetragen werden. (Beispiel: 5. Platz von 18 Teilnehmer*innen).
Es sind stets Ehrenurkunden mit der Unterschrift des/der aktuell amtierenden Bundespräsidenten*in zu verwenden!
Anmerkungen
Die Punktverteilung und die Vergabe der Urkunden sind anhand der vorgegebenen Prozentangaben leicht zu bestimmen:
20 % = 1/5 der Gruppe | 50 % = 1/2 der Gruppe | 30 % = übrige Gruppe.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen soll im oberen und im mittleren Bereich aufgerundet werden (z. B. bei 17 Teilnehmer*innen sind 20 % = 4 Kinder, 50 % = 9, so dass noch 4 Kinder übrig bleiben).
Vier Übungsblöcke sind verpflichtend vorgeschrieben. Jede Übung soll gesondert gewertet werden, so dass beim Vierkampf die jeweils entsprechenden Plätze bzw. Punkte gezählt werden können.
Bei gleicher Punktzahl wird die Platzziffer intern weiter gezählt (z. B. 2x Platz 1, danach Platz 3 etc.).
Bemerkungen
Bei den Bundesjugendspielen ist das Gelingen am Möglichen in den Vordergrund zu stellen. In den unteren Klassenstufen sollte auf die Zugangsmotivation über eine entsprechende Vorbereitung geachtet werden. Bei der Einbettung der Bundesjugendspiele in ein Schulfest sollte die Vergabe der Urkunden am Ende erfolgen oder in einem angemessenen Rahmen später stattfinden.